Mein Name ist Wilma und ich bin ein neugieriges Walrossmädchen, das in den eisigen Gewässern der Arktis lebt. Jeden Tag tauche ich tief hinab, um nach leckeren Muscheln und Fischen zu suchen. Ich liebe es, die bunten Korallenriffe zu erkunden und mit meinen Freunden, den Robben und Seevögeln, zu spielen.
Eines Tages beschloss ich, die Welt außerhalb der Arktis zu entdecken. Mutig schwamm ich durch das kalte Wasser und gelangte in wärmere Gefilde. Dort traf ich auf neue Freunde, wie Delfine und Wale, die mir zeigten, wie bunt und vielfältig die Unterwasserwelt sein kann. Gemeinsam erkundeten wir geheimnisvolle Höhlen und verspielte Meeresströmungen.
Auf meiner Reise lernte ich, Verantwortung für mich selbst zu übernehmen. Ich musste lernen, auf mich selber achtzugeben, genug zu essen zu finden und mich vor hungrigen Orcas zu schützen. Doch auch die anderen Tiere zeigten mir, dass wir nur gemeinsam stark sind und füreinander da sein sollten.
Nach vielen Abenteuern kehrte ich schließlich in meine Heimat zurück. Mit all den neuen Erfahrungen und Erinnerungen im Herzen war ich dankbar für meine Reise, die mir gezeigt hat, wie wichtig es ist, mutig und selbstständig zu sein, aber auch Freundschaft und Zusammenhalt zu schätzen.
Name: | Walross |
Wissenschaftlicher Name: | Odobenus rosmarus |
Gewicht: | bis 1200 kg |
Maße: | bis 3,60 Meter |
Lebensalter: | ca 20 Jahre |
Lebensraum: | Arktis rund um den Nordpol. Auf Inseln oder auf dem Packeis in der Nähe der Küste. |
Geschwindigkeit: | 35 km/h |
Das Walross ist ein großes Meeressäugetier aus den Arktischen Ozeanen, bekannt für seine langen Stoßzähne, die bis zu einem Meter lang werden können. Diese Stoßzähne helfen ihnen, sich aus dem Wasser zu ziehen und dienen als Schutz gegen Raubtiere.
Walrosse haben eine dicke, faltige Haut und einen Speckmantel, der sie vor Kälte schützt, und können bis zu 1.500 kg wiegen. Sie leben sozial in großen Herden und ernähren sich hauptsächlich von Meeresbodenbewohnern wie Muscheln und Krabben, die sie mit ihren empfindlichen Schnurrhaaren detektieren.
Diese Tiere kommunizieren mit tiefen Rufen und sind trotz ihres mächtigen Aussehens relativ friedlich. Walrosse sind durch Klimawandel und Eisschmelze bedroht, was internationale Schutzmaßnahmen erfordert.