Mein Name ist Lux und ich bin ein kleiner Feldhase, der in einem grünen Tal wohnt. Jeden Morgen hüpfe ich fröhlich durch die saftigen Wiesen und begegne meinen Freunden: dem klugen Eichhörnchen Nussi und der neugierigen Schwalbe Flora.
Neulich entdeckten wir ein verlassenes Nest mitten im Wald. "Was mag hier passiert sein?", fragte Flora aufgeregt. Nussi, der stets bedacht war, antwortete: "Wir sollten uns umsehen, aber Vorsicht ist geboten."
Plötzlich raschelte es im Gebüsch, und ein scheuer Dachs namens Felix tauchte auf. "Ihr seid mutig, mein kleiner Freund", lobte Felix mich. "Echte Freunde helfen einander, egal ob Hase, Eichhörnchen oder Dachs."
Gemeinsam erforschten wir das Geheimnis des Nests und fanden ein einsames Wildkaninchen. "Sie wurde von ihrer Familie getrennt. Wir müssen ihr helfen", rief Flora entschlossen. Die Nacht brach herein, als wir die Kaninchenfamilie fanden und das Kleine wieder vereint war.
Als die Sonne aufging, bedankte sich das Wildkaninchen herzlich. "Ihr seid die besten Freunde, die ich je hatte", schnüffelte es sanft. "Danke, Lux, dass du so mutig warst, uns zu helfen", meinte Nussi stolz.
Ich lächelte glücklich. In unserem Tal zeigte sich, dass Zusammenhalt und Mut keine Grenzen kennen. Denn nur gemeinsam sind wir stark – Feldhase, Eichhörnchen, Dachs und Schwalbe, vereint in einer wundervollen Vielfalt.
Feldhasen können Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Stunde erreichen und sind damit geschickte Fluchtkünstler.
Name: | Feldhase |
Wissenschaftlicher Name: | Lepus europaeus |
Gewicht: | 3-5 kg |
Maße: | 60-75 cm Länge |
Lebensalter: | Bis 12 Jahre |
Lebensraum: | Offene Felder, Wiesen |
Geschwindigkeit: | 70 km/h |
Der Feldhase ist ein schnelles und flinkes Tier, das in vielen offenen Landschaften Europas und Asiens zu Hause ist. Mit seinen langen Ohren, den kräftigen Hinterbeinen und dem braunen Fell ist der Feldhase gut an das Leben auf Feldern und Wiesen angepasst. Sein Fell bietet ihm eine hervorragende Tarnung in seiner Umgebung.
Feldhasen sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Feldfrüchten. Im Winter fressen sie auch Rinde und junge Triebe, wenn das andere Futter knapp ist. Feldhasen sind besonders bekannt für ihre schnellen Sprints und hohen Sprünge, mit denen sie Raubtieren wie Füchsen, Greifvögeln und Menschen entkommen können.
Im Gegensatz zu Kaninchen graben Feldhasen keine unterirdischen Bauten. Stattdessen ruhen sie in flachen Mulden im Boden, die Sasse genannt werden. Diese Mulden bieten ihnen Schutz und eine gute Sicht auf ihre Umgebung. Feldhasen sind meist Einzelgänger, kommen aber zur Paarungszeit im Frühjahr und Sommer zusammen. Dann kann man oft die sogenannten "Hasenhochzeiten" beobachten, bei denen die Tiere miteinander rennen und springen. Die Weibchen, die Häsinnen, bringen in der Regel zwei- bis dreimal im Jahr Junge zur Welt, die schon kurz nach der Geburt sehr mobil sind. Feldhasen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Pflanzen fressen und als Beute für viele Raubtiere dienen.