Mein Name ist Feli, und ich bin ein Feldhamster. Ich lebe in einem gemütlichen Bau unter der warmen Erde. Eines Tages, als ich draußen nach Futter suchte, hörte ich ein lautes Quietschen. Es war Lina, die kleine Maus, die in der Falle gefangen war! Sofort eilte ich ihr zur Hilfe.
„Feli, bitte, hilf mir!“ flehte Lina. Ich zögerte keine Sekunde und knabberte geschickt die Falle auf. Lina war gerettet und dankte mir überschwänglich. Gemeinsam suchten wir nach etwas Leckerem zu essen. Wir fanden knackige Körner und saftige Beeren, die wir fröhlich miteinander teilten.
Plötzlich hörten wir ein leises Rascheln. Es war Felix, der schlaue Fuchs! „Guten Tag, meine Freunde. Habt ihr etwas zum Futtern für mich?“, fragte er mit einem listigen Grinsen. Lina und ich zögerten, aber dann erinnerten wir uns an die Worte meiner Oma: „Sei immer hilfsbereit und teil dein Essen, denn Zusammenhalt ist wichtig.“
Also luden wir Felix ein, mit uns zu teilen. Er war so gerührt von unserer Großzügigkeit, dass er uns versprach, nie wieder Jagd auf uns zu machen. Von da an waren wir die besten Freunde im Wald und halfen uns immer gegenseitig. Denn mit Hilfsbereitschaft und Empathie kann man echte Wunder vollbringen!
Feldhamster sind wahre Baumeister. Sie graben komplexe Tunnel und Kammern, die sie vor Feinden schützen und in denen sie ihre Vorräte lagern. Ein Feldhamster-Bau kann bis zu 1,5 Meter tief sein und verschiedene Ausgänge haben, um schnell flüchten zu können.
| Name: | Feldhamster |
| Wissenschaftlicher Name: | Cricetus cricetus |
| Gewicht: | ca. 200-600 g |
| Maße: | ca. 20-35 cm |
| Lebensalter: | ca. 2-4 Jahre |
| Lebensraum: | offene Felder, Wiesen, landwirtschaftliche Flächen |
| Geschwindigkeit: | ca. 8 km/h |
Der Feldhamster ist ein mittelgroßes Nagetier, das in weiten Teilen Europas und Asiens vorkommt. Er gehört zur Familie der Wühlmäuse und ist bekannt für sein auffälliges Aussehen, das durch einen kräftigen Körperbau, große Backentaschen und eine bunte Fellfärbung geprägt ist. Das Fell des Feldhamsters ist typischerweise auf der Oberseite braun bis goldbraun, während die Unterseite schwarz ist, oft mit weißen Flecken an den Flanken und an den Füßen.
Feldhamster leben in ausgedehnten unterirdischen Bausystemen, die sie selbst graben. Diese Bauten bestehen aus mehreren Kammern, die als Schlafplätze, Vorratslager und Brutstätten dienen. Feldhamster sind Einzelgänger und sehr territorial, wobei sie ihr Revier gegenüber Artgenossen verteidigen. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, um der Hitze des Tages zu entgehen und Raubtieren zu entkommen.
Die Ernährung des Feldhamsters ist vielfältig und umfasst Getreide, Samen, Wurzeln, Früchte und gelegentlich Insekten. Im Herbst legen Feldhamster beträchtliche Vorräte an, um den Winter zu überstehen, da sie keinen echten Winterschlaf halten, sondern nur in einen Ruheschlaf fallen und regelmäßig aufwachen, um zu fressen. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Feldhamster in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets bedroht, hauptsächlich aufgrund von Habitatverlust und intensiver Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher notwendig, um diese faszinierende Art zu erhalten.