Mein Name ist Hilde und ich bin ein tapferer Feldhamster, der in einem gemütlichen Bau unter der Erde lebt. Das Gras ist grün, die Sonne scheint warm auf mein Fell und die Vögel zwitschern fröhlich über mir. Doch eines Tages hörte ich ein lautes Quietschen!
Neugierig schlich ich mich aus meinem Bau und sah, dass es mein Freund, die Maus Franz, war, der Hilfe brauchte. Er hatte sich beim Sport verletzt und konnte nicht mehr laufen. Sofort machte ich mich auf den Weg, um die anderen Tiere zu alarmieren. Zusammen schafften wir es, Franz zu verarzten und ihm zu helfen.
Der Regenbogen glänzte am Himmel, als wir alle zusammen saßen und uns über das Abenteuer freuten. Es war schön zu sehen, wie wir als Team füreinander da waren. Denn auch im wohligen Bau eines Feldhamsters gibt es manchmal Aufregung und Herausforderungen zu meistern!
Feldhamster sind ausgezeichnete Baumeister und graben komplexe Tunnel unter der Erde, um ihre Nahrung zu lagern und sich vor Feinden zu verstecken.
Name: | Feldhamster |
Wissenschaftlicher Name: | Cricetus cricetus |
Gewicht: | ca. 200-600 g |
Maße: | ca. 20-35 cm |
Lebensalter: | ca. 2-4 Jahre |
Lebensraum: | offene Felder, Wiesen, landwirtschaftliche Flächen |
Geschwindigkeit: | ca. 8 km/h |
Der Feldhamster ist ein mittelgroßes Nagetier, das in weiten Teilen Europas und Asiens vorkommt. Er gehört zur Familie der Wühlmäuse und ist bekannt für sein auffälliges Aussehen, das durch einen kräftigen Körperbau, große Backentaschen und eine bunte Fellfärbung geprägt ist. Das Fell des Feldhamsters ist typischerweise auf der Oberseite braun bis goldbraun, während die Unterseite schwarz ist, oft mit weißen Flecken an den Flanken und an den Füßen.
Feldhamster leben in ausgedehnten unterirdischen Bausystemen, die sie selbst graben. Diese Bauten bestehen aus mehreren Kammern, die als Schlafplätze, Vorratslager und Brutstätten dienen. Feldhamster sind Einzelgänger und sehr territorial, wobei sie ihr Revier gegenüber Artgenossen verteidigen. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, um der Hitze des Tages zu entgehen und Raubtieren zu entkommen.
Die Ernährung des Feldhamsters ist vielfältig und umfasst Getreide, Samen, Wurzeln, Früchte und gelegentlich Insekten. Im Herbst legen Feldhamster beträchtliche Vorräte an, um den Winter zu überstehen, da sie keinen echten Winterschlaf halten, sondern nur in einen Ruheschlaf fallen und regelmäßig aufwachen, um zu fressen. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Feldhamster in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets bedroht, hauptsächlich aufgrund von Habitatverlust und intensiver Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher notwendig, um diese faszinierende Art zu erhalten.